Company logo

Ingenieur/in Selbstschutzsysteme Luftfahrzeuge

Verteidigung - Kommando Operationen Kdo Op
Dübendorf
3W
  • 07.03.2023
  • 80 - 100%
  • Fachverantwortung
  • Festanstellung
Die Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op sucht:

Ingenieur/in Selbstschutzsysteme Luftfahrzeuge

Ingenieur/in Selbstschutzsysteme Luftfahrzeuge

80%-100% / Dübendorf

Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Die Zukunft der Luftwaffe mitgestalten: Das Programm Air2030 und die Weiterentwicklung der Armee bieten einzigartige Herausforderungen. Die Selbstschutzsysteme der Kampfflugzeuge und Helikopter warnen die Besatzung vor Radar-, Laser- und Lenkwaffen-Bedrohungen und lösen geeignete Gegenmassnahmen aus.
Wenn Sie sich für Radar- und Sensortechnik, Signalverarbeitung oder Software-Engineering interessieren und statistische oder numerische Methoden zur Problemlösung für Sie keine Fremdsprachen sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben

  • Optimale Funktion der Selbstschutzsysteme unserer Luftfahrzeuge sicherstellen
  • Konzepte und Anforderungen für die Beschaffung und den Einsatz von Selbstschutzsystemen erstellen, neue Bedürfnisse erheben und beschreiben sowie bei Konzeptionsstudien und Machbarkeitsabklärungen mitarbeiten
  • Die Besatzungen im Bereich Selbstschutz und Sensoren unterstützen
  • In armeeweiten Projektorganisationen sowie nationalen oder internationalen Arbeitsgruppen die Interessen der Luftwaffe vertreten
  • Bei Systemtests und -Versuchen im Rahmen von Evaluation und Beschaffung mitarbeiten und die Anwendbarkeit der Systeme der Luftwaffe beurteilen

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss (Master) in einem Ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Gebiet, idealerweise in Elektrotechnik oder Physik
  • Fundierte Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themen: Sensortechnik, Radartechnik, Signalverarbeitung, Analyse und Design von komplexen vernetzten Systemen, Software-Engineering, Anwendung von statistischen oder numerischen Methoden zur Problemlösung, Simulationen
  • Analytisches und systemübergreifendes Denkvermögen sowie gewandter Ausdruck in Wort und Schrift und Freude an der Teamarbeit
  • Schweizer Bürger/in, Offizier/in der Luftwaffe von Vorteil
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache, wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse mündlich und schriftlich

Zusätzliche Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Stephan Enzler, Chef ZBA Luftwaffe, 058 460 29 67

Über uns

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Ueberlandstrasse 255, 8600 Dübendorf

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.