- 11.05.2023
- 80%
- Fachverantwortung
- Festanstellung
Datenbankmanager:in
Präsidialdepartement
ab 1. Oktober oder nach Vereinbarung
Datenbankmanagement: Als Datenbank-Manger:in unterstützen Sie die Harmonisierung der bereits vorhandenen biologischen und geologischen Datensätze, bereiten die Daten für die Migrationen vor und passen sie internationalen Standards (DarwinCore und ABCD-EFG) an.
Migration Daten: Sie sorgen für das Standardisieren und Überführen der Daten aus der aktuellen Datenbank in die neue Sammlungs-Management-Software «Specify», welche sie für das NMB neu aufsetzen und einführen.
Schulung und Support: Sie schulen die Mitarbeitenden in der Nutzung von «Specify» und kümmern sich um den internen First Level Support. Sie sorgen für die Sicherung und Archivierung der Daten und deren Mobilisierung über diverse Portale (SwissCollNet, GBIF).
Weiterentwicklung Datenbank: Sie stehen in regem Kontakt mit den Entwicklern von «Specify» und anderen Nutzern national und international und beteiligen sich gegebenenfalls auch bei der, für das NMB relevanten, Weiterentwicklung.
: In enger Zusammenarbeit mit dem Leiter Digitalisierung-Sammlung, dem Sie unterstellt sind, optimieren und beschleunigen Sie die Erfassung von Objekten. Die Stelle ist innerhalb der wissenschaftlichen Abteilungen des NMB angesiedelt.
Erfahrung: Sie kennen sich mit der Implementierung und Nutzung von Datenbank-Systemen aus und beherrschen MariaDB oder MySQL, sowie Docker und Excel. Sie haben Erfahrung in der Transformation grosser, heterogener Datensätze und sind mit ETL-Prozessen vertraut.
Persönlichkeit: Sie verfügen über konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie über Freude und Geschick Software Anwender zu schulen. Akkurates und effizientes Arbeiten liegt ihnen.
Ausbildung: Sie haben einen Bachelor- oder Masterabschluss in Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung. Kenntnisse von «Specify» sowie GIS-Systemen (ArcGIS, QGis) und Grundkenntnisse in Java, Javascript und django (python) sind von Vorteil.
Sprache: Selbstverständlich kommunizieren und schreiben sie ausgezeichnet in Deutsch und Englisch. Kenntnisse in französischer Sprache sind von Vorteil. Ein Interesse an Zoologie und Erdwissenschaften wird vorausgesetzt.
Das Naturhistorische Museum Basel ist eines der grössten seiner Art in der Schweiz und gehört zum Präsidialdepartement des Kantons. Es konzentriert sich auf die Sammlung, Forschung und Vermittlung diverser Objekte mit geo- bzw. biowissenschaftlichem Hintergrund. Mit seinen Sonderausstellungen und Vermittlungsangeboten erfährt das Museum weit über die Region hinaus grosse Aufmerksamkeit. So leistet es einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot Basels und dank Besuchen von über 1400 Schulklassen pro Jahr auch zur Bildung.
Vereinbaren Sie Ihren Beruf mit Ihrem Privatleben
Wir unterstützen Sie dabei bestmöglich mit Gleitzeit, Teilzeit und Homeoffice bis hin zu Jahres- und Vertrauensarbeitszeit sowie Jobsharing-Möglichkeiten.
Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial
Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
Wählen Sie einen Arbeitgeber mit einheitlichen und fairen Regeln
Bei uns zählen Aufgaben, Kompetenzen, Ausbildungen und Erfahrung für die Festsetzung und Entwicklung Ihres Lohnes.
Fragen zur Funktion
Holger Frick
Dr.
+41 61 266 55 44
Fragen zu Ihrer Bewerbung
Loïc Costeur
Dr.
+41 61 266 55 87
Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11'000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!