Die Pädagogische Hochschule Wallis ist eine zweisprachige Institution der Tertiärstufe, die für die Berufsausbildung der Lehrpersonen auf allen Stufen der obligatorischen und nachobligatorischen Bildung zuständig ist. Im Rahmen ihres Bildungsauftrags führt die PH-VS F&E-Aktivitäten durch und erbringt Dienstleistungen zum Nutzen der Schul- und Bildungsgemeinschaft.
Wir suchen eine/n
Rolle
Der/die Teamleiter/in Systeme & Infrastruktur gewährleistet die Verwaltung, Wartung, kontinuierliche Verbesserung und Sicherheit der Informatikinfrastruktur, der Systeme und der Netzwerke. Er/sie ist verantwortlich für die Koordination eines technischen Teams, die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen der PH-VS und die Sicherstellung des reibungslosen Funktionierens der Infrastrukturen zur Unterstützung der technologischen Bedürfnisse der Institution. Der/die Teamleiter/in Systeme & Infrastruktur ist auch für die Umsetzung, Verwaltung und Wartung der IT-Sicherheitssysteme für die Institution verantwortlich.
Funktionen und Verantwortlichkeiten
- IT-Systeme verwalten und Aktivitäten in Bezug auf Systeme, Infrastruktur und Sicherheit koordinieren
- Planung, Entwurf, Umsetzung und Pflege der Netzwerkarchitektur der Institution
- Gewährleistung der Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken.
- Überwachen Sie die Netzwerkleistung, erkennen und beheben Sie mögliche Probleme.
- Infrastrukturprojekte verwalten, Implementierungen und Upgrades koordinieren.
- Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien für die Netzwerk- und Systemsicherheit.
- Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen der Institution, um deren technologischen Bedarf zu verstehen und zu erfüllen.
- Technische Unterstützung leisten und Probleme mit Systemen und Netzwerken lösen.
- Entwicklung und Umsetzung von IT-Sicherheitsstrategien zum Schutz von Systemen, Daten und Netzwerken
- Gewährleistung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten der Organisation und Empfehlung von Sicherheitsverbesserungen
- Schwachstellen überwachen, Sicherheitsvorfälle aufdecken und Korrekturmaßnahmen einleiten
- Entwerfen, Umsetzen und Aktualisieren des Betriebskontinuitätsplans
- Projekte im Zusammenhang mit Infrastruktur, Systemen und Netzwerken koordinieren
- System-, Infrastruktur- und Sicherheitsdokumentationen erstellen und auf dem neuesten Stand halten
- Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien und Verfahren für die IT-Sicherheit, die den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen
Bildung und Erfahrung
- Bachelor in Informatik oder gleichwertige Erfahrung.
- 8 Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Infrastruktur, Systemen und Netzwerken.
- Fundierte Kenntnisse von Betriebssystemen (Windows, Linux, Unix.)
- Umfassende technische Kenntnisse der aktuellen Netzwerkhardware, -protokolle und -standards (Firewall, NAT, VPN, VLAN, Zugangskontrolle, Netzwerkdiagnose und -analyse)
- Erfahrung in der Verwaltung von Servern und Visualisierung
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk- und Systemsicherheit, Intrusion Detection Tools und Identitätsverwaltungssysteme
- Kenntnisse in Computersprachen (PowerShell, Python, bash, etc.)
- Kompetenzen im Projektmanagement und die Fähigkeit, multidisziplinäre Teams zu koordinieren
- Erfahrung in einem akademischen Umfeld ein Plus
Kompetenzen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen.
- Starke Fähigkeiten zur Analyse und Problemlösung
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Prioritäten zu setzen
- Ausgeprägtes Verständnis von Netzwerkarchitekturen, Sicherheitsstandards und bewährten Verfahren im Bereich Infrastruktur und Netzwerke.
- Beherrschung der deutschen Sprache und des technischen Englisch
- Gute Französischkenntnisse
Arbeitsort
St-Maurice und Brig
Diensteintritt
Ab sofort oder nach Vereinbarung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweise) bis zum 29.09.2023 per Post an die Pädagogische Hochschule Wallis, Human Resources, MAC TL Systeme, avenue du Simplon 13, 1890 St-Maurice, oder per E-Mail an rh@hepvs.ch.
Nur fristgerecht eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt.